4.6 Nichtlineares rückgekoppeltes Schieberegister
Animation 4.6-1 ist für den Kurs Grundlagen der Kryptologie entwickelt worden.
Im folgenden wird die Bedienung erläutert:
Als erstes wählt man mit Hilfe des Scrollbars den Wert - den Grad des Rückkopplungspolynoms
. Hierbei wird automatisch ein neues zufälliges Rückkopplungspolynom
und ein neuer zufälliger Initialstatus
angezeigt.
Dann kann man durch Klicken mit der Maus auf die einzelnen Bits das Rückkopplungspolynom bzw. den Initialstatus
setzen.
Durch Klicken mit der Maus auf die einzelnen Bits der Filterfunktion werden die Werte für die "tapping sequence"
ausgewählt. Als Funktion
liegt dem Applet immer die Funktion
zugrunde.
Nun kann man durch Betätigen der Schaltfläche ">" einen Zeitschritt ausführen. Die Ergebnisbits
werden rechts von der Funktion
in Form eines Bitstroms dargestellt.
Durch Betätigen der Schaltfläche ">>" werden automatisch viele Zeitschritte hintereinander ausgeführt. Mit "Stop" kann diese Aktion wieder unterbrochen werden.
Nur wenn ist, können Änderungen an den Startwerten vorgenommen werden. Hat man bereits Zeitschritte ausgeführt, muss man erst durch
Betätigen der Schaltfläche "Reset" zum Zeitpunkt
zurückspringen, um dann Änderungen an den Startwerten vornehmen zu können.